An manchen Tagen denkt man sich so: "Ach, jetzt ein schöner Haifilm" und dann taucht das Asylum-Logo auf und man ist gefangen zwischen Vorfreude auf Trash auf Weltniveau und diesem leichten Gefühl von "84 min. Lebenszeit, die ich nie wieder zurück bekomme." Und wie so oft ist es beides: Schauspiel eher so mittel, CG-Hai eher so meh, Ausstattung ziemlich mies. Unter dem Strich: Stets bemüht. Wir hatten jedenfalls mächtig Spaß beim Gucken und der Produktion dieser Hörspiel-Episode.
1:05:27 20.05.2023 1.262 Downloads
Shownotes
Feedback:
Half-Brain fragt sich, ob der Held aus „Landshark“ nicht ein bisschen viel Ähnlichkeit mit dem Helden aus „Jurrassic World“ hat
cr_chsn1 hat eine Letterboxd-Liste von den Filmen angelegt, die wir schon besprochen haben. Gute Arbeit, gern weiter so, wir richten einen permanenten Link zu der Liste von unserem Blog ein.
Tobias hat sich gemeldet, offenbar gab es zu dem „Federal Duck Stamp Art Contest“, zu dem Travis Chapman Bilder gemalt und vertwittert hat, einen Film von John Oliver. Und Tobias hat einen Uhrzeit-Hai gephotoshoppt.
Nadelnerd-Ariane wies in Sachen des Bluebrixx-Hammerhais aus Episode 76 auf ein Video von Bluebrix hin: Das Vieh ist eigentlich ein U-Boot mit Hai-Aufbau. Und einen schönen Duschvorhang hat sie auch für uns gefunden.
JaDaBlinkt’s hat im Stil von MelGywer den Haironman gezeichnet.
Pläsch-Bade-Hai von AndiFlaschenöffner-Hai von Stefan
Das „Mallorca-DLC“ für Maneater von Jürgen
Film: Shark Waters
„Diese Haie sind schöne Kreaturen, massige Monster, die seit Ewigkeiten überleben, weil sie furchtlos sind. So sehr wir es mögen, diese Kreaturen in ihrer natürlichen Umgebung zu bewundern: Die wollen uns ein Ende setzen. Tja, und ich persönlich möchte noch nicht am Ende sein.“
Captain Shelly Banning
Lucia hat von ihrem Vater einen Trip auf einer Motoryacht im Atlantik vor Florida geschenkt bekommen. Mit ein paar Freunden will sie nun die Sonne und das Meer genießen. Unter dem Kommando von Kapitän Banning steuert die Yacht auf das offene Meer. Doch als die Yacht unvermittelt von riesigen Haien gerammt wird, das Ruder und die Funkanlage zerstört werden, beginnt ein Kampf um Leben und Tod.
Der deutsche Trailer zu „The Meg 2: Die Tiefe“ ist draußen. Der Film fängt ein bisschen so an, wie „Jurassic Shark 2“ von Mark Polonia: Da wird auch ein T-Rex von einem Megalodon gefressen. Mit dem Trailer ist auch der deutsche Starttermin 3. August endgültig bestätigt. An dem Wochenende ist leider diese kleine Musikveranstaltung in der Nähe von Itzehoe, die Jörn sich ansehen wollte, also wird unser Kinobesuch nicht direkt am Startwochenende stattfinden.
Auch „Big Shark“ hat jetzt einen Trailer (Danke Cpt. Orwell und Jan F. Kennedy) Wir haben da schon einmal mit Jil drüber gesprochen und auch damals hatten wir schon eine Art Preview davon.
Der nächste Trailer kommt aus Frankreich: „Year of the Shark“ ist in Deutschland direkt auf DVD und BluRay rausgekommen
Und jetzt wird es richtig wild: Aus Japan kommt demnächst “Love Shark”. Mehr als einen Teaser und einen Fan-Tweet gibt es noch nicht, aber wir dürfen gespannt sein auf den wohl zärtlichsten Haifilm der Welt.
Wir haben in Episode 71 darüber gesprochen, dass der Film „Maneater“ internationale Käufer gefunden hat. Jetzt gibt es auch einen Trailer dazu. Ob es einen deutschen Starttermin gibt, steht noch nicht fest.
Bill Butler, der Kameramann von „Jaws“, ist im Alter von 101 Jahren gestorben.
Der Schildzahnhai kommt offenbar jetzt auch vor Großbritannien vor. Darauf deutet zumindest der zweite Kadaver dieser Art an, der dort kürzlich angeschwemmt wurde.
Die Firma hinter der Marke „Baby Shark“ bringt jetzt auch noch einen Podcast raus.
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Lighthouse Home Entertainment
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Der Film des Monats atmet die ganzen 90er-Jahre-Vibes. Das Blöde: Dabei ist er ein wenig langatmig. Auch wenn wir Extra-Sternchen für die Unterwasserszenen und die von innen beleuchteten Helme geben: Wenn man einen Film für eine Pinkelpause nicht pausieren muss und trotzdem nichts verpasst, dann läuft was schief. Ansonsten hat "Shark Hunter - Die Jagd nach dem Urhai" alles, was wir mögen: mediokre CG-Hai, unbeschriftete Tastaturen, die für alles herhalten müssen, Archetypen ohne Ende und einen Meeresforscher, der im Megalodon seinen persönlichen Moby Dick sieht. Der "Mega" hat sich aber vielleicht auch einfach nur in das U-Boot der Forschenden verliebt und möchte sich gern daran schuppern. Das jedenfalls bleibt unklar bis zum Schluss.
Der Bananenhai ist leider wehrlos gegen Fruchtfliegen (Danke, Tobias!)
Film:
„Das ist ein gottverdammter Zug mit Zähnen!“
Harrington
Im Pazifik wird eine Tiefseebasis des US-Konzerns Barton vollkommen zerstört. Meeresbiologe Spencer Northcut, der als Kind bei einem Hai-Angriff seine Eltern verloren hat, findet in den Wrackteilen einen riesigen Haizahn. Er ist sich sicher: Der MEGALODON, der gefürchtete Urhai, die blutgierigste Fressmaschine, die je die Weltmeere bevölkert hat, lebt noch immer. Spencer geht an Bord des Tiefseebootes Argus und nimmt die Spur des Untiers auf. Doch schon bald sind die Jäger die Gejagten.
Trivia:
Die Zeitangabe, dass der Megalodon vor 40 Millionen Jahren ausgestorben ist, stimmt nicht. Man geht davon aus, dass der Megalodon vor ca. 16 Millionen Jahren verschwand.
Der Film wurde hauptsächlich in Bulgarien gedreht.
In Deutschland wurde der Film sowohl unter dem Titel „Shark Hunter“, als auch „Megalodon“ vermarktet. In beiden Fällen aber mit dem Titelzusatz „Die Jagd nach dem Urhai“.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Mit Claudiu haben wir uns mal wieder einen Gast eingeladen und dann auch noch einen, der sich mit Schauspiel und Synchronarbeit auskennt! Die Folge ist für uns also nicht nur ein großer Spaß, sondern auch noch eine Art Fortbildung in Sachen Hörspielproduktion. Es geht ausgerechnet um die chinesische Landshark-Produktion, über die wir schon so oft gesprochen haben. Der liegt inzwischen mit deutscher Synchro vor, aber leider nicht auf physischem Datenträger. Und jetzt geht's los mit der wilden Fahrt!
1:05:58 20.03.2023 1.419 Downloads
Shownotes:
Feedback:
Nachtrag zur Shark News aus Episode 76, wonach BASF an einer Art Hai-Haut für Flugzeuge forscht von Fabio auf spektrum.de
„Der Hai verhält sich wie ein Erdhörnchen. Das ist doch Bullshit! Wer denkt sich sowas aus?“
Whopper ist nicht amüsiert
Wissenschaftler forschen in einer geheimen Einrichtung nach einem Heilmittel gegen Krebs. Doch sind ihre Forschungsobjekte Haie, was natürlich katastrophal schief geht: es entstehen haushohe, blutrünstige und luftatmende Kreaturen, welche kein Wasser zum Überleben brauchen…
Shark-News:
“Grizzly Shark” haben wir in Episode 21 kurz besprochen. Jetzt gibt es den Comic auch auf deutsch und Ariane hat es in ihrem Blog rezensiert. Sie ist ähnlich begeistert wie wir es waren.
ZDFinfo hat eine Studie aus 2017 ausgegraben, wonach man mit Rockmusik Haie anlocken kann. (Danke an Alicia und Jakob!)
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
"The Shallows" ist ein wirklich toller Film. Wirklich gutes Schauspiel von Blake Lively und ihrem Möwen-Kumpel "Steven Seagull", hervorragende Kameraarbeit, toller Soundtrack und überhaupt. Entsprechend hatten wir fast nur Lob für den Film an sich und für das Ende des Films im Besonderen. Dazu gab es erfrischendes Feedback, Shark News und, natürlich, die Hinweise auf Haifilme im Fernsehen.
IKEA-Kanada hat den Beyou-Blahaj gestaltet. Der wird in den Trans-Pride-Farben und in kleiner Auflage hergestellt und in Kliniken verteilt, in denen trans Menschen ihre geschlechtsangleichenden Operationen bekommen. Inzwischen gibt es eine Petition bei change.org, damit IKEA den Beyou-Blahaj ins reguläre Sortiment aufnimmt. (Danke, Andi!)
Passend dazu gibt es bei Reddit ein Comic, in dem ein BDSM-Blahaj gezeigt wird. (Danke, T G)
„Gute 30, 40 Meter. Eine Minute schwimmen. Das schaffe ich.“
Nancy wägt ihre Chancen ab
Nancy (Blake Lively) surft alleine an einem einsamen Strand, als sie plötzlich von einem Weißen Hai angegriffen wird. In letzter Sekunde kann sie sich auf einem Felsen im Meer in Sicherheit bringen. Doch obwohl sie nur wenige hundert Meter von der rettenden Küste entfernt ist, wird der Weg dorthin zum ultimativen Willenstest. Ein nervenaufreibender Kampf auf Leben und Tod beginnt…
Trivia:
Das Budget lag bei rund 17 Millionen Dollar, das Einspielergebnis bei mehr als 119 Millionen.
Im Film surft Nancy an einem „geheimen Strand“ in Mexiko. Gedreht wurde an Neds Beach auf Lowe Island in Australien.
Blake Lively hatte mit Isabella Nichols eine Profi-Surferin als Double für ihre Surf-Szenen. Und sie hat sich die Nase wirklich an der Boje blutig gehauen, weil sie einfach weitergespielt hat, hat es die Szene in den final cut geschafft.
Die Möwe, die sie in der englischen Tonspur „Steven Seagull“ nennt, war echt und heißt Sully.
Der Hai hat vier Minuten Screentime und schafft einen Bodycount von 3, bevor er selbst drauf geht.
Der Regisseur der 47 Meters Down-Filme, Johannes Roberts, hat das nächste Haifilm-Projekt an der Angel: “The Red Triangle” heißt der Film und es geht um eine Region vor der US-Westküste, die so genannt wird, weil dort fast die Hälfte aller Angriffe durch Weiße Haie stattfinden. In dem Film sinkt dummerweise genau dort ein vollbesetztes Kreuzfahrtschiff. Roberts hat das Drehbuch auch geschrieben und spricht davon, dass der Film den Hai-Horror auf ein neues Level heben wird: The Red Triangle – Big Budget Shark Attack Horror Film Announced (bloody-disgusting.com)
Landshark ist auf deutsch bei Amazon Prime verfügbar. Ich weiß nicht mehr, wer den Hinweis auf den deutschen Trailer gegeben hat, aber danke!
BASF lernt von Haien. Es geht um die aerodynamische Körperform und Oberflächenstruktur von Haien und was dafür für Flugzeuge umgesetzt werden kann, um energieeffizienter zu fliegen. Es nennt sich “AeroShark” und das kam so oft als Instagram-Werbung, dass es hängengeblieben ist: Das erklären Sie auf ihrer Webseite und einem Youtube-Video.
Haialarm-TV-Vorschau:
Free-TV
Dark Tide: 07.03. 00:15 Uhr & 08.03. 02:30 Uhr auf ATV
Pay-TV
Der weiße Hai: 22.02. 07:20 Uhr auf sky cinema action, 11.03. 12:45 Uhr auf sky cinema special HD
Der weiße Hai 2: 27.02. 04:15 Uhr auf sky cinema action
Der weiße Hai 3: 23.02. 0:00 Uhr & 11:10 Uhr auf sky cinema action
Der weiße Hai – Die Abrechnung: 25.02. 09:15 Uhr auf sky cinema action
The Requin – Der Hai: 27.02. 06:10 Uhr & 17:10 Uhr und 09.03. 05:05 Uhr & 18:40 Uhr auf sky cinema thriller
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Sony Pictures Home Entertainment
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
2012 erschien mit "Jurassic Shark" ein wirklich, wirklich mieser Haifilm. Handlung Mist, Kamerarbeit und Schauspiel für den Affen, CGH-Hai richtig mies, schlechter geht es nicht. Doch kaum zehn Jahre später belehrt uns die Fortsetzung eines Besseren. Kurzum: Wir sind einerseits schier verzweifelt an dem was wir uns da ansahen, andererseits hatten wir einen Mordsspaß damit.
Ein blutrünstiger, prähistorischer Megalodon ist an die Oberfläche zurückgekehrt und terrorisiert eine Gruppe von Mitarbeitern einer Öl-Bohranlage und die Bewohner eines Fischerdorfes. Die lang erwartete Fortsetzung des internationalen Indie-Phänomens und IMDB-Darlings “Jurassic Shark”. Regie führte der Kult-Film-Liebling Marc Polonia.
Der Naruto-Schwimmstil – wer kennt ihn nicht?Milt und Barry sind auf geheimer Mission, der Hafenkapitän ist eine Pfeife.Baby-Sharks, do-do-dododo, Baby Sharks!
Für die Hörspielpassagen haben wir neben unseren eigenen Soundeffekten unter anderem auch Firecracker 00 benutzt.
Trivia:
Die offizielle Fortsetzung von „Jurassic Shark„. Die beiden anderen Filme, die als „Jurassic Shark 2“ und „Jurassic Shark 3“ veröffentlicht wurden, haben inhaltlich nichts mit dem ursprünglichen Film zu tun. „Aquapocalypse“ nimmt zumindest ein paar Punkte auf und spinnt sie weiter.
Shark-News
Steven Spielberg findet es schade, dass Buchvorlage und der Film „Der Weiße Hai“ für so große Angst vor Haien gesorgt haben. In einem BBC-Interview sagte er, es tue ihm leid, dass die Tiere deshalb fast ausgerottet wurden. Jetzt habe er das Gefühl, die Haie seien irgendwie sauer auf ihn, scherzte Spielberg.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Jörn klingt noch etwas angeschlagen von der Corona-Infektion, aber das hält uns nicht ab, über "Swim" zu sprechen. Das ist das Asylum-Remake von "Creep", wo ein Krokodil eine Familie auf Trab hält, die aus Gründen ihr Ferienhaus nicht verlassen kann. Hier ist es nun also ein Hai und wir haben Fragen! An die Physik, an die Handwerkerinnung, den Arbeitsschutz und vor allem an die zuständige Wasserrettung. In diesem Film läuft dermaßen viel schief! Wer wissen will, wie schief, der muss sich in der Introsequenz nur mal den Horizont angucken. So schief. Ihr seht schon, wir hatten einigen Spaß mit diesem Film.
“Alles in diesem dummen Haus fällt auseinander, aber das Dach muss natürlich vollkommen intakt bleiben.”
Tucker (kriegt die Dachpappe nicht mit einem Turnschuh kaputt)
Es sollte ein entspanntes Urlaubswochenende an der kalifornischen Küste werden, doch es wird zu einem tödlichen Alptraum! Nicht nur, dass Familienvater Hudson (Joey Lawrence) sturmbedingt getrennt mit dem Auto anreisen muss, auch das auf Pfählen im Meer stehende Strandhaus ist in einem erbärmlichen Zustand. Ehefrau Lacey (Jennifer Field) versucht mit ihrem Sohn Tucker und seiner Freundin Charlotte trotz Zustands des Hauses und des nahenden Sturms, das Beste aus dem Kurztrip zu machen. Doch als der Sturm die Küste erreicht, steigt der Meeresspiegel und die Brandung spült einen ausgewachsenen Weißen Hai ins Erdgeschoss des Hauses! Für die Familie beginnt ein Kampf auf Leben und Tod…
Wohin soll die Familie bloß noch vor dem wütenden Hai fliehen? Es gibt keinen Ausweg! (Außer der riesigen Treppe rechts im Bild)
Für unsere Zusammenfassung haben wir neben unseren selbstgemachten Soundeffekten diese Files hier benutzt:
Es gab überraschend wenige Hinweise auf eine bislang unbekannte Hai-Art, die vor Australien entdeckt worden ist. Der gestreifte Hornhai lebt in deutlich flacherem Wasser, als andere Hornhaie, und ist so selten, dass man nicht mehr als das über diesen kleinen Freund weiß. (Danke Simon!)
In Großbritannien gibt es jetzt eine Petition, die die Umbenennung von Hai-Fleisch verbieten lassen will. Dort wird Hai auch mal als „Felsen-Lachs“ vermarktet, so wie es bei uns im Fischladen oft Dornhai gibt, der da aber „Schillerlocke“ heißt.
„Ouija-Shark 2“ wurde in Japan offenbar für den „Shark Movie of the Year 2022“-Award nominiert.
„The Black Demon“ mit Josh Lucas hat einen Starttermin: Der Film um einen Bohrinsel-Techniker und einen Megalodon kommt am 21. April 2023 in die Kinos.
Haialarm-TV-Vorschau
Free-TV
23.12.2022, 20.20 Uhr, Tele 5: Sharknado
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Daredo Media
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Wir haben diesmal ein sehr unterschiedliches Bild von unserem heutigen Film: Jörn hat beim gucken den Assi-Grad der Protagonisten kaum ertragen und musste mehrfach pausieren, Benni fühlte sich bestens unterhalten. In kurz: Niemand kann wirklich schauspielern, die CG-Hai ist eine Frechheit und die Handlung gehört eigentlich auf den Meeresgrund, aber nicht in ein Drehbuch.
1:10:36 20.11.2022 1.530 Downloads
Shownotes
Hausmeisterei:
Wir sind jetzt auf Mastodon! Die Links zu unseren Social Media-Profilen stehen immer am Ende jeder Episode.
In Episode 72 haben wir Videos wie dieses nicht ins Feedback aufgenommen. Hier „tanzt“ ein Taucher mit einem Hai. Das Tier ist mit ziemlich großer Sicherheit tot oder stirbt gerade. Wenn Haie so berührt werden, fallen sie in eine Art Starre. Weil sie sich dann nicht mehr richtig bewegen können, bekommen sie zu wenig Luft. Selbst wenn der Hai noch nicht tot ist, hat er in dem Moment wahnsinnigen Stress.
Tobias und Ole noch einmal mit dem Headington Shark, schönes Video von Tom Scott https://www.youtube.com/watch?v=zCDIhq9nMBE im Zuge dessen herausgefunden: Das Haus kann man als Ferienwohnung buchen. Je nach Buchungszeitraum für 2.500-4.000 Euro die Woche
„Er war wie Moby Dick. Aber mit einer Rückenflosse.“
besorgte Bürgerin von Seaside Heights beschreibt die Albino-Haie
Mitten in den Sommerferien feiert eine rekordverdächtige Menge Menschen den 4. Juli. Seaside Heights ist der heißeste Spot des Sommers. Als aber eine illegale Bohrung vor der Küste eine Gruppe menschenfressender Albino-Bullenhaie befreit, stürzt das die Stadt in ein tödliches Chaos! Kann sich eine Gruppe von Einwohnern zusammenfinden, um die blutrünstigen Bestien abzuwehren, bevor sie die ganze Stadt gefressen haben?
Trivia
Den Ort Seaside Heights gibt es wirklich in New Jersey, dort wurde der Film aber nur zum Teil gedreht. Die meisten Dreharbeiten fanden in Kalifornien statt.
Das abgerissene Riesenrad hat Syfy zwei Jahre später noch einmal in „Sharknado“ verwendet. Auch die Pier und die Bar erinnern stark an das Etablissement von Fin Shepard.
Es gibt viele Referenzen auf die Jersey Shore Shark Attack von 1916. Die gab es wirklich und sie war die Vorlage für den Roman „Jaws“, die später als „Der weiße Hai“ verfilmt wurde.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Der erste Eindruck des heutigen Films ist eher so mittel: Unglaublich langsames Erzähltempo, Kammerspiel wie wir es schon so oft hatten. Und doch entwickelt "Open Water" erstaunliche Qualitäten, weil er dann eben doch anders ist, als die meisten ähnlich gelagerten Filme, die wir bisher besprochen haben. Und so motiviert uns der Streifen auch zu der bisher vermutlich besten schauspielerischen Leistung in unserer kleinen Hörspielkarriere.
0:51:49 20.10.2022 1.364 Downloads
Shownotes:
Feedback:
Unser Lieblingstweet für diesen Monat:
Der ausgestorbene Hai Megalodon war so lang wie ein Gelenkbus, fand aber im Nahverkehr keine Akzeptanz, weil er seine Passagiere schon nach drei bis vier Stationen komplett verdaut hatte.
“Das war höchstens ein kleiner Baracuda, der sehen wollte, wie gut du schmeckst.” – “Ist es ein tiefer Schnitt?” – “Nein er ist nicht tief. Komm, lass uns von dieser Kotze wegschwimmen.”
Daniel und Susan sind sich uneinig
Der Strandurlaub hätte für Susan und Daniel eine Erholung und Ablenkung von beruflichem Stress und den Sorgen des Alltags werden sollen. Doch nach einem Tauchausflug findet sich das Paar plötzlich allein mitten im offenen Ozean wieder. Von ihrem Ausflugsboot keine Spur. Was anfangs nach einem Missverständnis aussieht, wird bitterer Ernst. Denn spätestens als die Dunkelheit einbricht, müssen sie erkennen, dass sie tatsächlich vergessen wurden. Der Glaube an eine nahende Rettung weicht bald blanker Angst, Panik und zunehmender Hoffnungslosigkeit.
Trivia:
Die vermeintlichen Fortsetzungen „Open Water 2“ und „Open Water: Cage Dive“ haben inhaltlich nichts mit diesem Film zu tun.
Laut IMDB lagen die Produktionskosten bei ca. 130.000 $, in einem Artikel über den Film in der Washington Post steht was von 30.000 $. Der Film war definitiv ein Erfolg, denn er spielte sage und schreibe 55 Millionen Dollar ein.
Die beiden Hauptfiguren heißen Watkins und Kintner mit Nachnamen und sind nach zwei Opfern von Haiangriffen aus „Jaws“ benannt.
Shark-News:
Deadline.com berichtet von einem belgischen Hai-Film namens “The Last Breath”, der gerade in Produktion ist und mehrere junge Leute beim Tauchen in einem Schiffswrack aus dem zweiten Weltkrieg begleitet – und da ist auch ein hungriger Hai. Über den haben wir hier schon einmal gesprochen, damals noch unter dem Namen “The Wreck”. Jetzt ist klar: Der Film wird auch in Deutschland erhältlich sein, wenn er denn irgendwann mal fertig ist.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Nach drei Monaten Sommerpause müssen wir uns erstmal wieder ans Podcasten gewöhnen. Der Film des Monats bietet uns dazu einige Gelegenheit, denn so richtig viel zu besprechen gibt es da eigentlich nicht: Alles an dem Film dauert sehr lange und Spannung kommt auch nicht so wirklich auf. Immerhin: Das Ding sieht von vorne bis hinten wirklich sehr gut aus! Tolle Aufnahmen, einige wirklich clevere filmische Ideen, aber Trash ist das wirklich nicht. Handwerklich alles schick, aber haut uns nicht vom Jetski.
1:05:51 20.09.2022 1.569 Downloads
Shownotes:
Hausmeisterei:
Wir hatten zeitweise ein paar Probleme mit kaputten Links zu unseren Episoden. Das betraf auch andere Blogs und lag wohl an einem WordPress-Plugin.
Tijmon schickt uns diese Bilder von einem sehr großen Ei:
Feedback:
DarkLondonSky und Konrad Eisele waren bei Twitter sehr zufrieden mit unserer Analyse von „Shark Attack 3“. Und etomekk fragt, ob das U-Boot in dem Film vielleicht „Tardis“ hieß.
Jess und Gerard weisen auf Cloud Sharkies hin, und Carolin hat bei TikTok wen gefunden, der sie im Tigerhai-Design bestellt hat. Hinweise auf die Dinger kamen auch von Andi und Ariane.
Michael hört gerade alle alten Episoden durch, unter anderem allein 16 Stück auf einer 300 km-Radreisen-Etappe, bei der er die Nacht durch gefahren ist. Und er weist in seinen Tweets auf die B-Roll der Produktion von Spreeshark hin.
Die Studentin Nat und ihre vier Freunde feiern die Semesterferien an den Sandstränden Mexikos. Nach einer durchzechten Nacht stehlen die Jugendlichen im Morgengrauen zwei Jetskis und rasen aufs Meer hinaus. Es kommt zu einem schweren Unfall, bei dem sich einer der Freunde sein Bein bricht. Meilenweit von der Küste entfernt, müssen sie mit ansehen, wie einer der Jetskis sinkt und sich der zweite nicht mehr starten lässt. Ohne klaren Weg nach Hause driften die Freunde immer weiter aufs Meer hinaus, bis schließlich das Blut aus dem offenen Bruch die gnadenlosen Haie anlockt. Ein erbarmungsloser Kampf auf Leben und Tod beginnt.
Der Film wurde in und vor Malta gedreht, als gerade die Corona-Pandemie losging. Das hat die Produktion deutlich verzögert.
Jetskis sinken eigentlich nicht, weil sie unter der Hülle mit mit Kunststoff ausgeschäumt sind und auch in Bruchstücken immer noch schwimmfähig bleiben.
Shark-News:
Eines der Kinder mit dem Hai-Scherz in „Der weiße Hai“ ist jetzt Polizeichef auf der Insel, auf der die Dreharbeiten stattfanden.
Der Film „Maneater“ hat in Cannes internationale Käufer gefunden. Ob er auch nach Deutschland kommt, geht aus dem Text nicht hervor.
Asylum haut nochmal einen raus: „Shark Side of the Moon“ behandelt eine russische Geheimwaffe aus dem kalten Krieg – muskulöse Mensch-Hai-Hybriden! Den Trailer gibt’s bei Youtube, wer ein VPN nutzt zufällig in den USA ist, kann den Film bei tubi.tv gucken.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Schon in Episode 1 haben wir "Sharknado" besprochen, in der Sommerpause widmen wir uns diesem Meisterwerk noch einmal sehr ausführlich. Jil ist wieder mit dabei und wir haben ganz neue Ansätze für die Analyse des Films gefunden. Ganz im vorbeigehen lüften wir auch das ewige Mysterium, wieso neue Episoden des Haialarm-Podcasts immer am 20. des Monats auftauchen.
0:51:29 20.08.2022 1.469 Downloads
„Ach, du meine Scheiße! Da sind lauter Haie!“
Nova
Ein gigantischer Wirbelsturm, der vor der kalifornischen Küste einen Haischwarm erwischt und mit in die Luft gerissen hat, bewegt sich auf Los Angeles zu. Fin, der Eigentümer einer Surfer-Bar am Strand von Long Beach, muss entsetzt mit ansehen, wie der Sturm und ein schier unaufhörlicher Regen gigantischer weißer Haie seinen Lebenstraum zerstört. Zusammen mit seinem besten Freund Baz, seiner Freundin Nova und dem alten Säufer George macht er sich daran, bewaffnet mit Kettensägen und Schrotflinten, seine Ex-Frau April und seine beiden Kinder vor diesen fliegenden Fressmaschinen zu schützen. Doch dies ist ein fast hoffnungsloses Unterfangen, da er Sturm auch das Meerwasser immer mehr in die Stadt hereingedrückt hat und die Gruppe sich nun auch noch vor den Haien, die durch die überfluteten Straßen schwimmen, schützen muss.
Trivia:
Der Film war ein so großer Überraschungs-Erfolg, dass er noch fünf Fortsetzungen bekam.
Sharknado war in 18 Tagen abgedreht und entstand im Wesentlichen auf einem Supermarktparkplatz.
In der Werkstatt nahe des Flughafens ist sehr prominent ein ausgestopftes Opossum zu sehen. Das hat der Produktionsausstatter in allen Fortsetzungen des Films untergebracht.
Fin hat immer am 20. eines Monats Umgangsrecht mit seinen Kindern. Das ist einer der Gründe für unseren Episodenveröffentlichungstermin.
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Delta Music & Entertainment
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.