2012 erschien mit "Jurassic Shark" ein wirklich, wirklich mieser Haifilm. Handlung Mist, Kamerarbeit und Schauspiel für den Affen, CGH-Hai richtig mies, schlechter geht es nicht. Doch kaum zehn Jahre später belehrt uns die Fortsetzung eines Besseren. Kurzum: Wir sind einerseits schier verzweifelt an dem was wir uns da ansahen, andererseits hatten wir einen Mordsspaß damit.
Ein blutrünstiger, prähistorischer Megalodon ist an die Oberfläche zurückgekehrt und terrorisiert eine Gruppe von Mitarbeitern einer Öl-Bohranlage und die Bewohner eines Fischerdorfes. Die lang erwartete Fortsetzung des internationalen Indie-Phänomens und IMDB-Darlings “Jurassic Shark”. Regie führte der Kult-Film-Liebling Marc Polonia.
Der Naruto-Schwimmstil – wer kennt ihn nicht?Milt und Barry sind auf geheimer Mission, der Hafenkapitän ist eine Pfeife.Baby-Sharks, do-do-dododo, Baby Sharks!
Für die Hörspielpassagen haben wir neben unseren eigenen Soundeffekten unter anderem auch Firecracker 00 benutzt.
Trivia:
Die offizielle Fortsetzung von „Jurassic Shark„. Die beiden anderen Filme, die als „Jurassic Shark 2“ und „Jurassic Shark 3“ veröffentlicht wurden, haben inhaltlich nichts mit dem ursprünglichen Film zu tun. „Aquapocalypse“ nimmt zumindest ein paar Punkte auf und spinnt sie weiter.
Shark-News
Steven Spielberg findet es schade, dass Buchvorlage und der Film „Der Weiße Hai“ für so große Angst vor Haien gesorgt haben. In einem BBC-Interview sagte er, es tue ihm leid, dass die Tiere deshalb fast ausgerottet wurden. Jetzt habe er das Gefühl, die Haie seien irgendwie sauer auf ihn, scherzte Spielberg.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Jörn klingt noch etwas angeschlagen von der Corona-Infektion, aber das hält uns nicht ab, über "Swim" zu sprechen. Das ist das Asylum-Remake von "Creep", wo ein Krokodil eine Familie auf Trab hält, die aus Gründen ihr Ferienhaus nicht verlassen kann. Hier ist es nun also ein Hai und wir haben Fragen! An die Physik, an die Handwerkerinnung, den Arbeitsschutz und vor allem an die zuständige Wasserrettung. In diesem Film läuft dermaßen viel schief! Wer wissen will, wie schief, der muss sich in der Introsequenz nur mal den Horizont angucken. So schief. Ihr seht schon, wir hatten einigen Spaß mit diesem Film.
“Alles in diesem dummen Haus fällt auseinander, aber das Dach muss natürlich vollkommen intakt bleiben.”
Tucker (kriegt die Dachpappe nicht mit einem Turnschuh kaputt)
Es sollte ein entspanntes Urlaubswochenende an der kalifornischen Küste werden, doch es wird zu einem tödlichen Alptraum! Nicht nur, dass Familienvater Hudson (Joey Lawrence) sturmbedingt getrennt mit dem Auto anreisen muss, auch das auf Pfählen im Meer stehende Strandhaus ist in einem erbärmlichen Zustand. Ehefrau Lacey (Jennifer Field) versucht mit ihrem Sohn Tucker und seiner Freundin Charlotte trotz Zustands des Hauses und des nahenden Sturms, das Beste aus dem Kurztrip zu machen. Doch als der Sturm die Küste erreicht, steigt der Meeresspiegel und die Brandung spült einen ausgewachsenen Weißen Hai ins Erdgeschoss des Hauses! Für die Familie beginnt ein Kampf auf Leben und Tod…
Wohin soll die Familie bloß noch vor dem wütenden Hai fliehen? Es gibt keinen Ausweg! (Außer der riesigen Treppe rechts im Bild)
Für unsere Zusammenfassung haben wir neben unseren selbstgemachten Soundeffekten diese Files hier benutzt:
Es gab überraschend wenige Hinweise auf eine bislang unbekannte Hai-Art, die vor Australien entdeckt worden ist. Der gestreifte Hornhai lebt in deutlich flacherem Wasser, als andere Hornhaie, und ist so selten, dass man nicht mehr als das über diesen kleinen Freund weiß. (Danke Simon!)
In Großbritannien gibt es jetzt eine Petition, die die Umbenennung von Hai-Fleisch verbieten lassen will. Dort wird Hai auch mal als „Felsen-Lachs“ vermarktet, so wie es bei uns im Fischladen oft Dornhai gibt, der da aber „Schillerlocke“ heißt.
„Ouija-Shark 2“ wurde in Japan offenbar für den „Shark Movie of the Year 2022“-Award nominiert.
„The Black Demon“ mit Josh Lucas hat einen Starttermin: Der Film um einen Bohrinsel-Techniker und einen Megalodon kommt am 21. April 2023 in die Kinos.
Haialarm-TV-Vorschau
Free-TV
23.12.2022, 20.20 Uhr, Tele 5: Sharknado
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Daredo Media
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Wir haben diesmal ein sehr unterschiedliches Bild von unserem heutigen Film: Jörn hat beim gucken den Assi-Grad der Protagonisten kaum ertragen und musste mehrfach pausieren, Benni fühlte sich bestens unterhalten. In kurz: Niemand kann wirklich schauspielern, die CG-Hai ist eine Frechheit und die Handlung gehört eigentlich auf den Meeresgrund, aber nicht in ein Drehbuch.
1:10:36 20.11.2022 1.369 Downloads
Shownotes
Hausmeisterei:
Wir sind jetzt auf Mastodon! Die Links zu unseren Social Media-Profilen stehen immer am Ende jeder Episode.
In Episode 72 haben wir Videos wie dieses nicht ins Feedback aufgenommen. Hier „tanzt“ ein Taucher mit einem Hai. Das Tier ist mit ziemlich großer Sicherheit tot oder stirbt gerade. Wenn Haie so berührt werden, fallen sie in eine Art Starre. Weil sie sich dann nicht mehr richtig bewegen können, bekommen sie zu wenig Luft. Selbst wenn der Hai noch nicht tot ist, hat er in dem Moment wahnsinnigen Stress.
Tobias und Ole noch einmal mit dem Headington Shark, schönes Video von Tom Scott https://www.youtube.com/watch?v=zCDIhq9nMBE im Zuge dessen herausgefunden: Das Haus kann man als Ferienwohnung buchen. Je nach Buchungszeitraum für 2.500-4.000 Euro die Woche
„Er war wie Moby Dick. Aber mit einer Rückenflosse.“
besorgte Bürgerin von Seaside Heights beschreibt die Albino-Haie
Mitten in den Sommerferien feiert eine rekordverdächtige Menge Menschen den 4. Juli. Seaside Heights ist der heißeste Spot des Sommers. Als aber eine illegale Bohrung vor der Küste eine Gruppe menschenfressender Albino-Bullenhaie befreit, stürzt das die Stadt in ein tödliches Chaos! Kann sich eine Gruppe von Einwohnern zusammenfinden, um die blutrünstigen Bestien abzuwehren, bevor sie die ganze Stadt gefressen haben?
Trivia
Den Ort Seaside Heights gibt es wirklich in New Jersey, dort wurde der Film aber nur zum Teil gedreht. Die meisten Dreharbeiten fanden in Kalifornien statt.
Das abgerissene Riesenrad hat Syfy zwei Jahre später noch einmal in „Sharknado“ verwendet. Auch die Pier und die Bar erinnern stark an das Etablissement von Fin Shepard.
Es gibt viele Referenzen auf die Jersey Shore Shark Attack von 1916. Die gab es wirklich und sie war die Vorlage für den Roman „Jaws“, die später als „Der weiße Hai“ verfilmt wurde.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Der erste Eindruck des heutigen Films ist eher so mittel: Unglaublich langsames Erzähltempo, Kammerspiel wie wir es schon so oft hatten. Und doch entwickelt "Open Water" erstaunliche Qualitäten, weil er dann eben doch anders ist, als die meisten ähnlich gelagerten Filme, die wir bisher besprochen haben. Und so motiviert uns der Streifen auch zu der bisher vermutlich besten schauspielerischen Leistung in unserer kleinen Hörspielkarriere.
0:51:49 20.10.2022 1.246 Downloads
Shownotes:
Feedback:
Unser Lieblingstweet für diesen Monat:
Der ausgestorbene Hai Megalodon war so lang wie ein Gelenkbus, fand aber im Nahverkehr keine Akzeptanz, weil er seine Passagiere schon nach drei bis vier Stationen komplett verdaut hatte.
“Das war höchstens ein kleiner Baracuda, der sehen wollte, wie gut du schmeckst.” – “Ist es ein tiefer Schnitt?” – “Nein er ist nicht tief. Komm, lass uns von dieser Kotze wegschwimmen.”
Daniel und Susan sind sich uneinig
Der Strandurlaub hätte für Susan und Daniel eine Erholung und Ablenkung von beruflichem Stress und den Sorgen des Alltags werden sollen. Doch nach einem Tauchausflug findet sich das Paar plötzlich allein mitten im offenen Ozean wieder. Von ihrem Ausflugsboot keine Spur. Was anfangs nach einem Missverständnis aussieht, wird bitterer Ernst. Denn spätestens als die Dunkelheit einbricht, müssen sie erkennen, dass sie tatsächlich vergessen wurden. Der Glaube an eine nahende Rettung weicht bald blanker Angst, Panik und zunehmender Hoffnungslosigkeit.
Trivia:
Die vermeintlichen Fortsetzungen „Open Water 2“ und „Open Water: Cage Dive“ haben inhaltlich nichts mit diesem Film zu tun.
Laut IMDB lagen die Produktionskosten bei ca. 130.000 $, in einem Artikel über den Film in der Washington Post steht was von 30.000 $. Der Film war definitiv ein Erfolg, denn er spielte sage und schreibe 55 Millionen Dollar ein.
Die beiden Hauptfiguren heißen Watkins und Kintner mit Nachnamen und sind nach zwei Opfern von Haiangriffen aus „Jaws“ benannt.
Shark-News:
Deadline.com berichtet von einem belgischen Hai-Film namens “The Last Breath”, der gerade in Produktion ist und mehrere junge Leute beim Tauchen in einem Schiffswrack aus dem zweiten Weltkrieg begleitet – und da ist auch ein hungriger Hai. Über den haben wir hier schon einmal gesprochen, damals noch unter dem Namen “The Wreck”. Jetzt ist klar: Der Film wird auch in Deutschland erhältlich sein, wenn er denn irgendwann mal fertig ist.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Nach drei Monaten Sommerpause müssen wir uns erstmal wieder ans Podcasten gewöhnen. Der Film des Monats bietet uns dazu einige Gelegenheit, denn so richtig viel zu besprechen gibt es da eigentlich nicht: Alles an dem Film dauert sehr lange und Spannung kommt auch nicht so wirklich auf. Immerhin: Das Ding sieht von vorne bis hinten wirklich sehr gut aus! Tolle Aufnahmen, einige wirklich clevere filmische Ideen, aber Trash ist das wirklich nicht. Handwerklich alles schick, aber haut uns nicht vom Jetski.
1:05:51 20.09.2022 1.465 Downloads
Shownotes:
Hausmeisterei:
Wir hatten zeitweise ein paar Probleme mit kaputten Links zu unseren Episoden. Das betraf auch andere Blogs und lag wohl an einem WordPress-Plugin.
Tijmon schickt uns diese Bilder von einem sehr großen Ei:
Feedback:
DarkLondonSky und Konrad Eisele waren bei Twitter sehr zufrieden mit unserer Analyse von „Shark Attack 3“. Und etomekk fragt, ob das U-Boot in dem Film vielleicht „Tardis“ hieß.
Jess und Gerard weisen auf Cloud Sharkies hin, und Carolin hat bei TikTok wen gefunden, der sie im Tigerhai-Design bestellt hat. Hinweise auf die Dinger kamen auch von Andi und Ariane.
Michael hört gerade alle alten Episoden durch, unter anderem allein 16 Stück auf einer 300 km-Radreisen-Etappe, bei der er die Nacht durch gefahren ist. Und er weist in seinen Tweets auf die B-Roll der Produktion von Spreeshark hin.
Die Studentin Nat und ihre vier Freunde feiern die Semesterferien an den Sandstränden Mexikos. Nach einer durchzechten Nacht stehlen die Jugendlichen im Morgengrauen zwei Jetskis und rasen aufs Meer hinaus. Es kommt zu einem schweren Unfall, bei dem sich einer der Freunde sein Bein bricht. Meilenweit von der Küste entfernt, müssen sie mit ansehen, wie einer der Jetskis sinkt und sich der zweite nicht mehr starten lässt. Ohne klaren Weg nach Hause driften die Freunde immer weiter aufs Meer hinaus, bis schließlich das Blut aus dem offenen Bruch die gnadenlosen Haie anlockt. Ein erbarmungsloser Kampf auf Leben und Tod beginnt.
Der Film wurde in und vor Malta gedreht, als gerade die Corona-Pandemie losging. Das hat die Produktion deutlich verzögert.
Jetskis sinken eigentlich nicht, weil sie unter der Hülle mit mit Kunststoff ausgeschäumt sind und auch in Bruchstücken immer noch schwimmfähig bleiben.
Shark-News:
Eines der Kinder mit dem Hai-Scherz in „Der weiße Hai“ ist jetzt Polizeichef auf der Insel, auf der die Dreharbeiten stattfanden.
Der Film „Maneater“ hat in Cannes internationale Käufer gefunden. Ob er auch nach Deutschland kommt, geht aus dem Text nicht hervor.
Asylum haut nochmal einen raus: „Shark Side of the Moon“ behandelt eine russische Geheimwaffe aus dem kalten Krieg – muskulöse Mensch-Hai-Hybriden! Den Trailer gibt’s bei Youtube, wer ein VPN nutzt zufällig in den USA ist, kann den Film bei tubi.tv gucken.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Schon in Episode 1 haben wir "Sharknado" besprochen, in der Sommerpause widmen wir uns diesem Meisterwerk noch einmal sehr ausführlich. Jil ist wieder mit dabei und wir haben ganz neue Ansätze für die Analyse des Films gefunden. Ganz im vorbeigehen lüften wir auch das ewige Mysterium, wieso neue Episoden des Haialarm-Podcasts immer am 20. des Monats auftauchen.
0:51:29 20.08.2022 1.353 Downloads
„Ach, du meine Scheiße! Da sind lauter Haie!“
Nova
Ein gigantischer Wirbelsturm, der vor der kalifornischen Küste einen Haischwarm erwischt und mit in die Luft gerissen hat, bewegt sich auf Los Angeles zu. Fin, der Eigentümer einer Surfer-Bar am Strand von Long Beach, muss entsetzt mit ansehen, wie der Sturm und ein schier unaufhörlicher Regen gigantischer weißer Haie seinen Lebenstraum zerstört. Zusammen mit seinem besten Freund Baz, seiner Freundin Nova und dem alten Säufer George macht er sich daran, bewaffnet mit Kettensägen und Schrotflinten, seine Ex-Frau April und seine beiden Kinder vor diesen fliegenden Fressmaschinen zu schützen. Doch dies ist ein fast hoffnungsloses Unterfangen, da er Sturm auch das Meerwasser immer mehr in die Stadt hereingedrückt hat und die Gruppe sich nun auch noch vor den Haien, die durch die überfluteten Straßen schwimmen, schützen muss.
Trivia:
Der Film war ein so großer Überraschungs-Erfolg, dass er noch fünf Fortsetzungen bekam.
Sharknado war in 18 Tagen abgedreht und entstand im Wesentlichen auf einem Supermarktparkplatz.
In der Werkstatt nahe des Flughafens ist sehr prominent ein ausgestopftes Opossum zu sehen. Das hat der Produktionsausstatter in allen Fortsetzungen des Films untergebracht.
Fin hat immer am 20. eines Monats Umgangsrecht mit seinen Kindern. Das ist einer der Gründe für unseren Episodenveröffentlichungstermin.
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Delta Music & Entertainment
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Wir sind weiter in der Sommerpause und widmen uns noch einmal einem Film aus den frühen Episoden dieses Podcasts: Mit 2-Headed Shark Attack hatten wir enorm viel Spaß. Der Klappentext hat exakt NICHTS mit dem zu tun, was in dem Film passiert, die Leute vor der Kamera sind mit ihrer Aufgabe komplett überfordert und die hinter der Kamera zu weiten Teilen auch. Nichts passt zusammen, Logiklöcher in der Größe eines Megalodons und insgesamt super unterhaltsam - wenn auch nicht immer ganz freiwllig.
0:59:49 20.07.2022 1.656 Downloads
„Zwei Köpfe sind auch doppelt so viele Zähne!“
Kristen
Trivia:
Die Szenen auf dem Atoll wurden im Crane Point Hammock gedreht, einer Art Heimatmuseum in den Florida Keys.
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Crest Movies
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
In der Sommerpause widmen wir uns noch einmal Filmen, die wir schon einmal, aber leider zu kurz, besprochen haben. Den Anfang machen Jil, Benni und Jörn mit "Bait - Haie im Supermarkt". Ein echtes Hai-light, denn dieser Film ist wirklich gut gemacht und macht großen Spaß. Er hat aber auch viele, viele Punkte, die uns Gesprächsbedarf bringen. Viel Spaß und schönen Sommer!
0:51:42 20.06.2022 1.492 Downloads
„Zwei Meter von der Rückenflosse bis zur Schwanzspitze.“ – „Und was bedeutet das?“ – „Hier schwimmt ein 3,5 m langer weißer Hai!“
Tina & Josh
Das idyllische Tweed Heads an der Küste Australiens feier seine neue Attraktion: Ein unterirdisch gelegenes Einkaufszentrum. Gerade eröffnet, zieht es zahlreiche Neugierige an, als plötzlich eine Tsunami-Welle auf das Städtchen trifft und das Center fast komplett unter Wasser setzt. Die Ausgänge sind von Trümmern versperrt und die wenigem, zum Teil verwundeten Überlebenden retten sich auf die Supermarktregale. Doch zu allem Überfluss hat das Shoppingparadies ein paar neue, besonders hungrige Besucher angelockt: Zwei aggressive Weiße Haie! Während der Wasserspiegel kontinuierlich steigt und Nachbeben das bereits zerstörte Gebäude erschüttern, gehen langsam aber sicher die Fluchtideen und auch die Mitstreiter aus…
Trivia:
Der Film wurde in einem ebenerdigen Aldi-Markt in Coolangatta im australischen Bundesstaat Queensland gedreht.
Drei animatronische Haie waren dabei im Einsatz. Eigentlich wollte Regiesseur Kimble Rendall ganz auf CG-Hai verzichten, aber das klappte mit dem Budget nicht.
In Australien war der Film ein Flopp und hat nur 800.000 $ eingespielt. Aber im Ausland war er sehr erfolgreich, allein in China spülte er 24 Millionen $ in die Kassen. Das Studio hat wegen des großen Erfolgs zwar eine Fortsetzung angekündigt, die kam aber nie.
Was noch?
Für die Produktion bzw. die O-Ton-Rechte danken wir ganz herzlich:
Universum Studio GmbH
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Weil ein Telekommunikationskonzern seine Unterseekabel nicht richtig isoliert, tritt an den Kabeln ein elektromagnetisches Feld auf. Das lockt - so weit so nachvollziehbar - Megalodons an die Meeresoberfläche, die sich bisher in Tiefseegräben versteckt haben. Die Story ist hanebüchen, die Leistung der Schauspieler*innen und die visuellen Effekte sind unglaublich schlecht, kurz: Wir hatten einen Mordsspaß und im Anschluss viel zu erzählen.
Von Tobias: Hai frisst GoPro und Größenvergleich Megalodon, letzterer ist stark übertrieben, weil für das Modell nur die allergrößten Megalodonzähne benutzt wurden. Der echte Größenfaktor ist: weißer Hai mal zwei für Weibchen und mal drei für Männchen – also bis zu 12 m. Die Angaben im heutigen Film sind auch stark überzogen, da ist von bis zu 23 Metern die Rede.
„Ja, genau, ich bin dort getaucht. Aber ich habe nichts beschädigt, falls Sie das denken sollten.“ – „Meine Leute haben mir erzählt, dass die Ummantelung des Kabels angebissen wurde?“
Apex-Boss Jeff Tolley stellt die richtigen Fragen
Eine Serie brutaler Haiangriffe zerstört die Strandidylle. Nick Harris entdeckt beim Tauchen einen seltsamen Zahn. Als er ein Bild des Fundes ins Internet stellt, wird die Paläontologin Cat Stone auf ihn aufmerksam. Für sie ist klar: Der Zahn stammt von einem Megalodon, der prähistorischen Riesenvariante des Hais. Das Grauen nimmt seinen Lauf und ein Kampf um Leben und Tod beginnt.
Nick Harris heißt nur auf dem Klappentext so. Im Film nennt er sich Ben Carpenter und wird von John Barrowman gespielt, den man aktuell auch noch als Malcom Merlyn aus „The Arrow“ oder „Legends of Tomorrow“ kennt.
Die Darstellerin von Cat, Jenny McShane, kennen wir noch aus Teil 1. Da hat sie aber Corine DeSantis gespielt.
Ein 4 Meter langer weißer Hai hat an Karfreitag in das Boot einer australischen Familie gebissen. Die waren auf einem Angelausflug und der Hai wollte sich eigentlich den Fang des 14-jährigen Sohnes schnappen. Weil er den nicht bekommen hat, ist der Hai noch eine Stunde um das Boot geschwommen und hat dabei auch den Motor angeknabbert. Podmuckl hat die Story bei RTL entdeckt und uns exklusives Bildmaterial geschickt.
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.
Vor der Küste von Kapstadt treiben eine Menge genmanipulierter Haie ihr Unwesen, ein Aquarienbetreiber denkt nur an seinen Profit und der Bürgermeister will weder das Surffestival absagen, noch den Strand sperren. Klingt alles ziemlich bekannt, hinzu kommen noch der gutaussehende Meeresbiologe, eine plumpe Liebesgeschichte und der sympathische Trottel du jour und fertig ist der Lack. Diesmal ist übrigens auch die Haipuppe für die Angriffs-Nahaufnahmen hochglanz lackiert und entsprechend sind wir hin und weg von diesem Meisterwerk des Trashs.
„Unterwassersprengstoff, 20 Pfund und zwar komplett mit Zünder und Timer. Das sollte reichen, um unsere Freunde in Hai-Muß à la Roy zu verwandeln.“
Haijäger Roy Bishop
Amy (Caroline Bruins) und Samantha (Nikita Ager) Peterson werden an der südafrikanischen Küste, in der Nähe von Capetown, von einem großen weißen Hai attackiert. Zwar überlebt Samantha, aber damit ist der Horror für sie noch nicht vorbei, denn Michaell Francisco (Danny Keogh) will den Hai in seinem Freizeitpark ausstellen. Doch bei einem Versuch, die neue Attraktion einzuführen, kann sich der Hai wieder befreien und einen Mitarbeiter des Parks töten. Um den Haifisch erneut ausfindig zu machen, macht sich der Meeresbiologe Nick Harris (Thorsten Kaye) zusammen mit Samantha auf die Jagd. Wie sich herausstellt, gibt es jedoch noch mehr solcher Riesen-Haie…
Trivia
Der Film wurde in Südafrika und Bulgarien gedreht und entstand unmittelbar nach den Dreharbeiten an Teil 1.
Der Film ist eine direkte Konsequenz aus dem was in Shark Attack 1 aus der vorigen Episode passiert ist. Das wird aber erst ungefähr bei der Hälfte des Films klar, wenn Nick West Dr. Craven und seine Forschung im Nebensatz erwähnt.
Shark-News
Das Foto von einem Hai, der kopfüber in einem Hausdach in Oxford steckt, haben wir über die Jahre immer wieder zugeschickt bekommen. Jetzt hat die Stadt die Skulptur unter Denkmalschutz gestellt. Das passt aber dem Sohn des Urhebers gar nicht.
Auch Jetski hat jetzt einen Trailer, der Film wird aber jetzt unter dem Titel „Shark Bait“ vermarktet. Einen Termin für den Deutschlandstart gibt es aber noch nicht. (Danke an Gregor)
Unser MP3-Feed zum kopieren, in Messenger einfügen und teilen!
Veröffentlicht von Jörn Schaar unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License-Lizenz. Die Rechte an Film-Ausschnitten und ggf. Szenenfotos liegen bei den jeweiligen Studios bzw. deren Vertriebsfirmen. Für die Genehmigung beides in unserem Podcast und im Blog verwenden zu dürfen, danken wir sehr herzlich.